Anlaufstellen, weitere Informationen & Links
Pflegebedürftigkeit kann jede und jeden von uns treffen, sei es als Patient_in oder Angehörige_r. Hier finden Sie Informationen zu Anlaufstellen für Beratung und hilfreiche Hinweise. Außerdem gibt es weitere Informationen zum Thema Migration und Pflege und zu unserem Projekt. Mit den folgenden Links können Sie direkt zu den gesuchten Informationen gelangen:
Kulturspezifische Pflege- & Beratungsangebote
Hier finden Sie Pflege- und Beratungsangebote speziell für Migrant_innen. Bei Beratungsstellen, wie zum Beispiel Pflegestützpunkten, kann bei Bedarf ein_e Dolmetscher_in angefragt werden.
Pflege & Beratung
Pflegedienst „Senioren im Mittelpunkt“ (SIM)
Leitung: Frau Güler Büyükatak:
Gartenstr. 21
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/699 79 48
www.simreutlingen.de
Interkulturelles Mehrgenerationenhaus von InFö e.V.
Schwerpunkt: Beratung von Migrantinnen und Migranten
Mauerstr. 2
72070 Tübingen
Tel.: 07071/330 05
E-Mail:
Öffnungszeiten: Mo - Do 9.00 - 17.00 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr
www.infoe-tuebingen.de
Moscheen & Vereine
DITIB Yunus Emre Camii Reutlingen
Wörthstraße 131
72766 Reutlingen
Tel.: 07121/21 00 81
www.moschee-rt.de
Türkischer Verein Tübingen und Umgebung e.V.
Am Stadtgraben 17
72070 Tübingen
Tel.: 07071/517 87
E-Mail:
Dachverband Türkische Vereine Reutlingen und Umgebung e.V. Reutlingen
Postfach 1410
72704 Reutlingen
E-Mail:
Anlaufstellen für Beratung im Pflegefall
Die folgenden Anlaufstellen beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zum Thema Pflege haben. Bei Bedarf können auch Dolmetscher_innen angefragt werden. Sie finden dort Hilfe bei Fragen zu verschiedenen Möglichkeiten der Pflege, zu finanzieller Bezuschussung und Unterstützung jeglicher Art.
Landkreis Tübingen
Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen
Standort Tübingen und Dettenhausen
Psychosoziale Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
Frau Breitinger und Frau Kuhn
Kirchgasse 1
72070 Tübingen
Tel.: 07071/224 98
E-Mail:
zur Internetseite
Flyer auf türkisch (PDF)
Koordinationsstelle für Seniorenarbeit und Inklusion
Barbara Kley
Bei der Fruchtschranne 5
72070 Tübingen
Tel.: 07071/204 14 44
E-Mail:
Stadtseniorenrat Tübingen e. V.
Dr. Uwe Liebe-Harkort (Vorsitzender)
Schmiedtorstr. 2/1
72020 Tübingen
Tel.: 07071/493 77
E-Mail:
www.stadtseniorenrat-tuebingen.de
Kreisseniorenrat Tübingen e.V.
Hansjürgen Stiller (Vorsitzender)
Geschäftsstelle:
Schmiedtorstraße 2
72070 Tübingen
Tel.: 07071/920 88 67
E-Mail:
www.kreisseniorenrat-tuebingen.de
Standort Ammerbuch
Diakoniestation Ammerbuch e.V.
Frau Bückle
Kirchstraße 58
72119 Ammerbuch
Tel.: 07073/300 32 10
E-Mail:
Standort Bodelshausen, Dußlingen, Gomaringen, Mössingen, Nehren und Ofterdingen
Diakoniestation Mössingen gGmbH
Frau Behrmann
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Tel.: 07473/41 41
E-Mail:
Standort Hirrlingen, Neustetten, Rottenburg und Starzach
Sozialstation Rottenburg
Frau Kitsch-Derin
Ehinger Platz 12
72108 Rottenburg
Tel.: 07472/988 18 12
E-Mail:
Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
Schwerpunkt: Pflege und Beratung
Kirchgasse 1
72070 Tübingen
Tel.: 07071/224 98
E-Mail:
Öffnungszeiten: Mo 9.00 - 12.00 Uhr, Di, Mi, Fr 10.00 - 12.00 Uhr, Do 16.00 - 18.00 Uhr
www.altenberatung-tuebingen.de
Interkulturelles Mehrgenerationenhaus von InFö e.V.
Schwerpunkt: Beratung von Migrantinnen und Migranten
Mauerstr. 2
72070 Tübingen
Tel.: 07071/330 05
E-Mail:
Öffnungszeiten: Mo - Do 9.00 - 17.00 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr
www.infoe-tuebingen.de
Landkreis Reutlingen
Pflegestützpunkt Landkreis Reutlingen
Die Ansprechpartner richten sich nach dem Wohnort.
Standort Reutlingen
Monika Koch
Landratsamt
Kaiserstraße 27
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/480-40 30
Fax: 07121/480-18 35
E-Mail:
www.kreis-reutlingen.de/pflegestuetzpunkt
Abteilung für Ältere
Gustav-Werner-Straße 25
72762 Reutlingen
Tel.: 07121/303-23 00
Fax: 07121/303-21 98
E-Mail:
Kreisseniorenrat Reutlingen e.V.
Hermann Schmauder (Vorsitzender)
Haus unter den Linden
Rommelsbacher Straße 1
72760 Reutlingen
Tel.: 07121/34 61 71
Fax: 07121/364 06 80
E-Mail:
www.ksr-reutlingen.de
Standort Metzingen
Dagmar Osterwald
Rathaus
Stuttgarter Straße 2-4
72555 Metzingen
Tel.: 07123/925-340
Fax: 07123/925-43 40
E-Mail:
Standort Pliezhausen
Andrea Wiese
Schulberg 8-14
72124 Pliezhausen
Tel.: 07127/98 00 15
E-Mail:
Standort Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen, Immenhausen, Kirchentellinsfurt, Wannweil
Ulrike Hain
Diakoniestation Härten e.V.
Weinbergstraße 27
72127 Kusterdingen
Tel.: 07071/310 07
E-Mail:
Ambulante Pflegedienste
wie zum Beispiel vom Deutschen Roten Kreuz, Diakonie, Caritas, Johanniter etc. finden Sie auf folgenden Seiten:Darüber hinaus stehen ambulante Pflegedienste in den Gelben Seiten oder den Seniorenwegweisern, die vom Kreisseniorenrat Reutlingen (rt.seniorenwegweiser.eu), dem Kreisseniorenrat Tübingen und dem Stadtseniorenrat Tübingen herausgegeben werden.
zum SeitenanfangAlternative Wohnformen: Wohngemeinschaften für ältere Menschen (mit Migrationshintergrund)
Selbstorganisierte ambulant betreute Wohngemeinschaft für türkischsprachige Menschen mit Pflegebedarf in Stuttgart Zuffenhausen seit November 2015
- Artikel der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft
- Artikel in der Südwest Presse
- Artikel auf "Die Pflegebibel"
Informationen:
Christina Wißmann
Sozialamt Stuttgart
Pflegestützpunkt - Äußere Stadtbezirke
Eberhardstraße 33
70173 Stuttgart
Tel.: 0712/216 591 00
E-Mail:
Simone Hasenack
Sozialmanagement der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft
Tel.: 0711/932 02 22
E-Mail:
Türkisch-muslimische Wohngemeinschaft für betreuungs- und pflegebedürftige Frauen in Sindelfingen (voraussichtlich ab 2018)
Kurzinfo als PDFInformationen:
Heike Roller (Projektleitung)
Sozialarbeiterin
Tel.: 0173/699 7924
E-Mail:
Şükran Cihan
NISA Frauenverein e.V. Sindelfingen
Hanns-Martin-Schleyer Str. 15
71063 Sindelfingen
Tel.: 07031/80 27 09
Mobil: 0173/258 78 40
E-Mail:
www.nisafrauenverein.de
Birgit Gehring
Landratsamt Böblingen
Soziales
Altenhilfefachberatung
Parkstr. 16
71034 Böblingen
Tel.: 07031/663 17 29
Fax: 07031/663 12 69
E-Mail:
Pflege-Wohngemeinschaft „Alte Weberei“ in Tübingen (seit Oktober 2015)
Artikel der SamariterstiftungInformationen:
Samariterstift
Frank Wößner (Vorsitzender)
Hauptverwaltung Schlossweg 1
72622 Nürtingen (Oberensingen)
Tel.: 07022/50 52 00
E-Mail:
Geplante selbstorganisierte Demenzwohngemeinschaft im Güterbahnhofsviertel in Tübingen
Lara Schönig
Stellv. Abteilungsleiterin Soziale Dienste
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Tübingen e.V.
Steinlachwasen 26
72072 Tübingen
Tel.: 07071/7000–55
E-Mail:
n.e.s.t. Bauprojektierung und Vermietung AG
Gunnar Laufer-Stark LL.M. (Vorstand)
Schleifmühleweg 75
72072 Tübingen
Tel.: 07071/973 84 10
E-Mail:
Beratung für Pflege-Wohngemeinschaften
Koordinations- und Beratungsstelle für Pflege-WGs
Markus Traub
Ferdinand-Häusler-Str. 19
72379 Hechingen
Tel.: 0174/271 29 07
E-Mail:
www.pflege-in-wg.de
Weitere Unterstützungs- und Freizeitangebote, Kulturvereine und Moscheen
Weitere Angebote zum Thema Pflege
- Broschüre „Wegweiser für Senioren Tübingen“ (PDF)
- Stadtseniorenrat Tübingen
Schwerpunkt: Informationen und Beratung
Schmiedtorstr. 2/1
72070 Tübingen
Tel.: 07071/493 77
E-Mail:
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr - TüFa – Nachbarschaftshilfe, Demenzbetreuung
- SELMA – Selbstständig leben im Alter Tübingen
- Besuchsdienste:
- Besuchsdienst „Zeit für mich“ Tübingen über die Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
Mechthild Marstaller
Kirchgasse 1
72070 Tübingen - Ehrenamtliche Besuchsdienste Rottenburg:
Rottenburger Besuchsdienste Frau Kornelia Daub
Tel.: 07472/988 18 14
E-Mail: - Besuchsdienste Malteser Reutlingen:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Zentrum Reutlingen
Mittnachtstraße 13
Tel.: 07121/304 33 50
E-Mail:
www.malteser-reutlingen.de
- Besuchsdienst „Zeit für mich“ Tübingen über die Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
- DITIB Yunus Emre Camii Reutlingen
Wörthstraße 131
72766 Reutlingen
Tel.: 07121/21 00 81
Freizeitangebote
- DITIB Yunus Emre Camii Reutlingen
Wörthstraße 131
72766 Reutlingen
Tel.: 07121/21 00 81 - Türkischer Verein Tübingen und Umgebung e.V.
Am Stadtgraben 17
72070 Tübingen
Tel.: 07071/517 87
E-Mail: - Dachverband Türkische Vereine Reutlingen und Umgebung e.V. Reutlingen
Postfach 1410
72704 Reutlingen
E-Mail: - Türkischer Kultur und Integrationsverein Reutlingen e. V.
im "Haus der Jugend"
Museumstr. 7
72764 Reutlingen
Tel.: 0172/841 9448
E-Mail:
www.tkiv-rt.de - Hirsch Begegnungsstätte für Ältere e.V.
Hirschgasse 9
72070 Tübingen
Tel.: 07071/226 88 oder 07071/55 20 43
E-Mail:
www.hirsch-begegnungsstaette.de - Eine Übersicht zu Freizeitangeboten für Senioren finden Sie in der Broschüre des Stadtseniorenrats Tübingen: „Wegweiser für Senioren Tübingen“ (PDF) oder auf deren Homepage: www.stadtseniorenrat-tuebingen.de
Hilfreiche Informationen für den Pflegefall
- Checkliste Pflegefall NRW auf deutsch (PDF)
- Checkliste Pflegefall NRW türkisch (PDF)
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland auf deutsch
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland auf türkisch
- Unabhängige Patientenberatung Tübingen
- Formulare für Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung (deutsch und türkisch) sowie einer Konto- und Depotvollmacht (deutsch)
Weitere interessante Links
Allgemeine Informationen
- Charta der Rechte hilfe-und pflegebedürftiger Menschen (PDF)
- Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel (PDF)
- Video zu Vermeidung von Sturz im Alter:
Zeitungsartikel zum Projekt
- Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, Reutlinger Generalanzeiger, 11.12.2014
- Bis an die eigenen Grenzen, Reutlinger Generalanzeiger, 29.01.2015
Weitere Zeitungsartikel zum Thema
- Die erste Gastarbeitergeneration zieht in Altersheime, Frankfurter Allgemeine, 09.03.2011
- Schlechte Pflege, Herr Doktor!, Frankfurter Allgemeine, 22.04.2012
Allgemeine wissenschaftliche Artikel zum Thema
- Kronenthaler, A., Werner, C., Hiltner, H., Grille, A., Sulymankhail, W., & Eissler, M. (2014). Der muslimische Patient. HeilberufeScience, 5(2), 63-66
- Okken, P.-K., Spallek, J., & Razum, O. (2008). Pflege türkischer Migranten – Soziale Ungleichheit und Pflege (S. 396-422): Springer
- Zeman, D., P. (2005). Ältere Migranten in Deutschland. Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung. Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Razum, O., Geiger, I., Zeeb, H., & Ronellenfitsch, U. (2004). Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt, 101(43), 2882-2882
- Blaumeiser, Heinz ; Blinkert, Baldo; Klie, Thomas: Zwischen Heim und daheim: die Munderkingen-Studie zum Wandel pflegekultureller Orientierungen. In: SWS-Rundschau 41 (2001), 4, pp. 405-419.
- Uluköylü, S. (2009). „Ich finde es schade, für meine Leute" Wenn nicht (-) professionelle Dolmetscherinnen im medizinischen Bereich dolmetschen...
In E. Rasky (Ed.), Gesundheit hat Bleiberecht: Migration und Gesundheit; Festschrift zum Anlass des 10-jährigen Bestehens des Ambulatoriums Caritas Marienambulanz in Graz (S. 124-134). Wien: Facultasverlag - Kronenthaler, A. 2013. Die Geschichte vom Stuhl und den Milliarden.
In: Bührmann, A. D., Horwitz, M., Schlippenbach, S. V. & Stein-Bergman, D. (Hg.) Management ohne Grenzen. Wiesbaden: Springer Gabler. - Pfabigan, D. (2009): Prinzipien der gesundheitlichen Versorgung für MigrantInnen – transkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen.
In Rásky, É. (Hrg.): Gesundheit hat Bleiberecht (S.73). Wien Facultasverlag - Seeberger, B. (2003): Ältere türkische Gastarbeiter/-innen in Deutschland.
In: Seeberger, Bernd und Angelika Braun(Hrsg.): Wie die anderen Altern. Zur Lebenssituation alter Menschen am Rande der Gesellschaft. Frankfurt am Main. S. 231-260.